FORGOT YOUR DETAILS?

JAGDSCHUTZ-LEHRGANG 2025-2 (Beginn 06.09.2025)

Wichtig: Das für die Jägerprüfung erforderliche Wissen wird als bekannt vorausgesetzt und ist mit Gegenstand der Prüfung!

Der Jagdschutz-Lehrgang 2025-2 beginnt am 6. September 2025; die Termine sind dem nachfolgenden Terminplan zu entnehmen.

Der Lehrgangsort "Museum Mensch & Jagd" in der Burg Brüggen liegt verkehrsgünstig an der A 52; die Lehrreviere sind nur wenige Kilometer von dort entfernt. Günstige Übernachtungsmöglichkeiten sind im nahen Umfeld reichlich vorhanden.

Der Lammersdorfer Hof und die Wildkammer Scholls Gässchen sind unweit von Aachen malerisch in der Eifel am Naturpark "Hohes Venn" und dem Nationalpark Nordeifel gelegen und über die A 44 Lüttich, Ausfahrt Lichtenbusch gut zu erreichen. Auch dort stehen gute und günstige Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung.

Zur Anmeldung dürfen wir Sie bitten, das unten stehende Anmeldeformular und den Fragebogen hierzu auszufüllen. Mit der Absendung kommt noch kein Ausbildungsvertrag zustande; wir werden Sie hierüber noch gesondert informieren.

Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen beschränkt. Wir weisen darauf hin, dass wir bereits jetzt mehr Interessenten haben, als freie Plätze; wir haben daher keine Vorab-Reservierungen zugelassen. Anmeldeschluss für Lehrgang 2025-2 ist der 23. August 2025.

Der Teilnahmebeitrag beträgt inklusive Kaffee und Gebäck, Softdrinks und Mittagessen 750,00sowie eine  Prüfungsgebühr in Höhe von 120,00 €; beides bis spätestens 30. August 2025 zu entrichten.

Wir erhalten keine Zuwendungen aus dem sogenannten "Jagdbeitrag"; der Teilnahmebeitrag und die Prüfungsgebühr decken nur annähernd unsere Kosten!

Voraussetzungen für die Teilnahme sind:

- Jagdpachtfähigkeit gem. § 11 Abs. 5 BJagdG (Bescheinigung der UJB oder Kopie des Jagdscheins)

- Fangjagdqualifikation gem. § 29 DVO-LJG NRW

- Nachweis der Schulung zur "kundigen Person"

           - Mitgliedschaft im Jagdaufseherverband NRW e.V. (im Jahr des Lehrgangs beitragsfrei!)

- vollständige Zahlung des Teilnahmebeitrags

Bitte schätzen Sie Ihre jagdliche Erfahrung realistisch ein! Die Fortbildung zum Jagdaufseher setzt eine gewisse jagdliche Praxis voraus, um die Ausbildungsinhalte nachvollziehen und die Prüfung bestehen zu können. Es macht wenig Sinn, sich der Ausbildung und Prüfung zu stellen, wenn man die Jagdpachtfähigkeit lediglich durch Zeitablauf erreicht hat, ohne jemals wirklich jagdlich tätig gewesen zu sein.

Bitte senden Sie verlangten Nachweise  nach Absendung des Anmeldeformulars unaufgefordert per E-Mail innerhalb der Anmeldefrist an fortbildung@jagdschutz-nrw.de. Sollten uns bis dahin die erforderlichen Unterlagen nicht vorliegen, kann Ihre Anmeldung nicht berücksichtigt werden!

TERMINPLAN Jagdschutz-Lehrgang 2025-2

WE 1 (06./07.09.2025)

Samstag, 06.09.2025
Museum "Mensch & Jagd", Burg Brüggen

09:00 Uhr - 13:00 Uhr
14:00 Uhr - 18:00 Uhr

Referent: RA Georg H. Amian, Hegemeister

Gesetzliche Grundlagen des Jagdschutzes, Rechte und Pflichten des Jagdschutzberechtigten, Vollstreckungsrecht (VwVG, unmittelbarer Zwang), Strafrecht und Strafprozeßrecht (Notwehr, Notstand, § 127 StPO, Wilderei), Ordnungswidrigkeitenrecht, Waffenrecht, Schutz vor wildernden Hunden und Katzen, Seuchenprävention und -bekämpfung, Wildfütterung (Futternot, Notzeit), Neozoen

Rechte und Pflichten der erholungssuchenden Bevölkerung, Betretungsrechte und Betretungsverbote (insbesondere Waldsperrungen, freilaufende Hunde), Sammeln von Früchten, Reiten und Fahren im Wald, abstellen von KfZ, Campen, Abfall

Sonntag, 07.09.2025
Museum "Mensch & Jagd", Burg Brüggen

09:00 Uhr - 13:00 Uhr
14:00 Uhr - 18:00 Uhr

Referent: Dipl.-Forstwirt Dipl.-Kfm. Alexander Feemers

Niederwild (Situation, Bejagung, Hege); Besatzentwicklung, Rückgangsursachen (Feindeinfluss, Lebensraumansprüche, sekundäre Faktoren), Hege (Prädatorenbejagung, Revierverbesserung, Fütterung), sinnvolle Bejagung (Besatzermittlung, Zuwachs, nachhaltige Nutzung)

Biotopverbesserungen im Jagdbezirk; Anlage und Pflege von Wildäckern, Daueräsungsflächen, Hecken, Feldholzinseln, Kopfbäumen und Streuobstwiesen, Einbringung von Proßhölzern, Ausnutzung vorhandener Möglichkeiten (Holzlagerplätze, Rückeschneisen), Pflege von Uferlandstreifen, Greening, Ausnutzung feuchter Bereiche z. Anlage von Feuchtbiotopen, Biotopvernetzung, Biotopverbung, Trittsteine, Hege als Arten- und Biotopschutz

WE 2 (13./14.09.2025)

Samstag, 13.09.2025
Museum "Mensch & Jagd", Burg Brüggen

09:00 Uhr - 13:00 Uhr

Referent: RA Georg H. Amian, Hegemeister

Natur- und Artenschutz, Washingtoner Artenschutzabkommen, EU-Recht (FFH-Richtl., Vogelschutz-Richtl.), Bundesnaturschutzgesetz, Landesnaturschutzgesetz, Bundesartenschutzverordnung, Bundeswildschutzverordnung, Rote Listen, Neozoen (insb. Bisam und Nutria), Biberschutzonen, Kormoranverordnung, Bundeswaldgesetz, Landesforstgesetz, Schutzgebiete, Jagd in Schutzgebieten

14:00 - 18:00 Uhr
Lehrrevier

Referent: Dipl.-Forsting. (FH) Martin Wingertszahn; Revierleiter Bundesforst

Biotopschutzkonzepte für gefährdete wildlebende Arten, Schutz der Schutzgebiete (Naturschutzgebiete, Nationalpark, NATURA 2000, §§ 62, 63 Biotope, Wildnisgebiete), Zustand und Gefährdung der Landschaft (Moore, Heiden, Fließgewässer, Stillgewässer, Wald, Grünland), Umwandlungsverbot, Biotopverbund, Biotoppflege und -entwicklung mit Exkursion

Sonntag, 14.09.2025
Museum "Mensch & Jagd", Burg Brüggen

09:00 Uhr - 13:00 Uhr

Referent: RA Georg H. Amian, Hegemeister

Jagd- und Tierschutzrecht; Jagdschein, Arten der Jagdscheine, beschränkte Jagdausübung (§ 20 LJG), befriedete Bezirke, Verkehrssicherungspflicht bei Gesellschaftsjagden, (insbes. Unfallverhütungsvorschriften, Straßenverkehr - dabei Genehmigungserfordernis beachten, Nutztiere, Genehmigungspflichten), Pflichten der Jagdausübungsberechtigten (Streckenmeldung, Zwischenmeldung Streckenliste), Jagdbezirke, Abrundungen, Jagdgenossenschaften, Verpachtung, Jagdkataster, Satzung , Neuverpachtung (Besonderheit Mehrheit Stimme / Fläche), Jagderlaubnis (entgeltlich, unentgeltlich), Jagdliche Einrichtungen (Unterhaltspflicht,  Besitzstandswechsel bei auslaufender Pacht, Verkehrssicherungspflicht), § 28 LJGNRW, Wildfolge (gesetzliche und vertragliche Vereinbarung), Waidgerechtigkeit (Verhalten gegenüber der Kreatur, der jagdlichen Nachbarn und der erholungssuchenden Bevölkerung), Tierschutzgesetz (allgemein), Tierschutz in der Landesverfassung (Staatsziel)

14:00 Uhr - 18:00 Uhr

Referent: Dipl.-Forstwirt Dipl.-Kfm. Alexander Feemers

Wildmonitoring; Inhalt und Zweck eines Wildmonitorings, Methoden, Berichtspflicht und Datenerfassung,  Wildtierinformationssystem, flächendeckende Einschätzung (FE), Rebhuhnmonitoring, Hasenzählung in Referenzrevieren

Förderprogramme für Lebensräume (Greening, Agrarumweltmaßnahmen,Vertragsnaturschutz, Erosionsschutz, Artenschutzprogramme)

WE 3 (20./21.09.2025)

Samstag, 20.09.2025
Museum "Mensch & Jagd", Burg Brüggen

09:00 Uhr - 13:00 Uhr

Referent: Georg Lange, Teamleiter SVLFG f. d. Regierungsbezirke Düsseldorf und Köln

Unfallverhütungsvorschrift VSG 4.4 („Jagd“), Gesetzliche Unfallversicherung, Waffe und Munition
Ausübung der Jagd, Erste Hilfe, Gesellschaftsjagden / Erntejagden, Nachsuchen, Schießstände, Hochsitzbau

14:00 Uhr - 18:00 Uhr

Referent: Klaus Binner, Hegemeister

Brauchbare Jagdhunde; Jagdhunde (Rassen, Haltung, Einsatzmöglichkeiten, Prüfung, Versicherung,
Wertermittlung bei Unfall, Landeshundegesetz, Tierschutzgesetz), Arbeit vor und nach dem Schuss (Bodenjagd), Schuss- und Pirschzeichen, § 30 LJG-NRW, Anerkannte Schweißhundstationen

Sonntag, 21.09.2025
Museum "Mensch & Jagd", Burg Brüggen

09:00 Uhr - 13:00 Uhr

Referent: RA Georg H. Amian, Hegemeister

Jagd- und Wildschaden in Forst und Landwirtschaft; Schadenersatz, Wildschadensermittlung konventionell und mit der Drohne, Form der Anmeldung, Meldefristen, Ersatzverpflichtete, Ersatzberechtigte, Vorverfahren, ger. Nachverfahren, Gehegewild, Wildunfall

14:00 Uhr - 18:00 Uhr

Wild- und Jagdschäden im Revier; Erscheinungsformen (Verbiss-, Fege- und Schälschäden, Schäden
an landwirtschaftlich genutzten Flächen), Hinweise zur Schadensverhütung in Wald und Feld (mechanischer Schutz, Zäune, Bejagungsfehler), Jagdschäden

WE 4 (11./12.10.2025)

Samstag, 11.10.2025
Museum "Mensch & Jagd", Burg Brüggen

09:00 Uhr - 13:00 Uhr
14:00 Uhr - 18:00 Uhr

Referent: Sascha Ehrt, Stadtjäger StädteRegion Aachen

Jagdarten; Gesellschaftsjagden (Vorbereitung, Sicherheit und Leitung),Ordnungssignale, Reviereinrichtungen (Errichtung, Abbau, Kontrolle),Arbeitsschutz (UVV), Jagd in besonders empfindlichen Bereichen (befriedete Bezirke), Aufgaben des Stadtjägers/Wildtierbeauftragten

Sonntag, 12.10.2025
Museum "Mensch & Jagd", Burg Brüggen

09:00 Uhr - 12:00 Uhr

Referent: Hermann Carl, Wolfsberater StädteRegion Aachen

Umgang mit dem Wolf - die Aufgaben des Wolfberaters (Umgang mit Wolfsrissen, Umgang mit gerissenem Wild)

12:00 Uhr - 13:00 Uhr

Museumsführung

14:00 Uhr - 18:00 Uhr

Referentin: Dr. Anne Syndram

Jagd & Ethik

WE 5 (18./19.10.2025)

Samstag, 18.10.2025
Lammersdorfer Hof, Kirchstr. 50, 52152 Simmerath
09:00 Uhr - 13: 00 Uhr

Referent: Daniel Wloch, Hegemeister

Wildbrethygiene/Hygiene (Seuchenprävention); Fleischbeschau und Trichinenuntersuchung, Verwerten des Wildes (wertvolles Nahrungsmittel), Anzeigepflichten gefährlicher Wildkrankheiten, Beseitigung des Wildes,
EU-Fleischhygienepaket (Verordnungen), Hygiene (Seuchenprävention), Wildbret als Medium zur Akzeptanz der Jagd

14:00 Uhr - 18:00 Uhr
Wildkammer Scholls Gässchen (gegenüber Lammersdorfer Hof)

Wildbretverwertung und Wildbrethygiene in der Praxis, Wild als wertvolles Lebensmittel, richtiges Aufbrechen und Untersuchen des Wildes

Sonntag, 19.10.2025
Lammersdorfer Hof, Kirchstr. 50, 52152 Simmerath
09:00 Uhr - 13:00 Uhr
14:00 Uhr - 18:00 Uhr

Referent: Klaus Binner, Hegemeister

Schalenwildbewirtschaftung/Schalenwildmanagement; Raumordnung, Schalenwildgebiete, Populationen, Populationsaufbau, Streckenanalyse, Wilddichte, Wildgesundheit, Abschussplanung (Ausfüllen eines Abschussplans), Jagdkataster, Altersschätzung, Verbissgutachten, Scheinwerfertaxation, Beschränkungen und Grenzen der Hege (Überhege, Fütterung u.ä.)

WE 6 (25./26.10.2025)

Samstag, 25.10.2025
Museum "Mensch & Jagd", Burg Brüggen
09:00 Uhr - 13: 00 Uhr

Referent: RA Georg H. Amian, Hegemeister

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit; Zuständigkeitsbereich des Jagdaufsehers, Zusammenarbeit mit Behörden, Land- und Forstwirtschaft (insb. Landschaftswacht), Verhalten gegenüber Jagdgegnern, Konflikt-schulung

14:00 Uhr - 18:00 Uhr

Referenten: RA Georg H. Amian; HM Daniel Wloch

Rollenspiel für Jagdschutzberechtigte: Gesprächsführung und Konfliktbewältigung mit Erholungssuchenden mit anschließender Analyse und Diskussion

Sonntag, 26.10.2025
Museum "Mensch & Jagd", Burg Brüggen
09:00 Uhr - 13: 00 Uhr

Referent: Daniel Wloch, Hegemeister

Unfallverhütung nach VSG 4.4 : Jagdliche Einrichtungen

09:00 Uhr - 13: 00 Uhr

Konstruktion von jagdlichen Einrichtungen nach UVV in der Praxis

WE 7 (08.11.2025)

Samstag, 08.11.2025
Museum "Mensch & Jagd", Burg Brüggen
09:00 Uhr - 13: 00 Uhr
14:00 Uhr - 18:00 Uhr

Referent: RA Georg H. Amian, Hegemeister

Planung und Durchführung von Bewegungsjagden; Organisation einer Bewegungsjagd, Jagdleitung, Haftung des Jagdleiters, rechtliche Rahmenbedingungen

14:00 Uhr - 18:00 Uhr

Prüfungsvorbereitung

Sonntag, 09.11.2025 -frei-

 

WE 8 (15./16.11.2025) -Prüfungswochenende-

Museum "Mensch & Jagd", Burg Brüggen

Die Prüfung erfolgt mündlich in Gruppen von höchstens fünf Bewerberinnen oder Bewerbern und soll in der Regel
nicht mehr als 30 Minuten je Bewerberin oder Bewerber dauern. Zugelassen zur Prüfung sind Bewerberinnen oder Bewerber, die zum Jagdschutzlehrgang zugelassen und am Lehrgang regelmäßig teilgenommen haben. Die Prüfung ist nicht öffentlich.

Samstag, 15.11.2025

09:00 - 11:00 Uhr Gruppe 1
11:00 - 11:15 Uhr Beratung
11:15 - 13:15 Uhr Gruppe 2
13:15 – 13:30 Uhr Beratung
13:30 – 14:30 Uhr Mittagspause
14:30 - 16:30 Uhr Gruppe 3
16:30 - 16:45 Uhr Beratung

Sonntag, 16.11.2025

09:00 - 11:00 Uhr Gruppe 4
11:00 - 11:15 Uhr Beratung
11:15 - 13:15 Uhr Gruppe 5
13:15 – 13:30 Uhr Beratung
13:30 – 14:30 Uhr Mittagspause
14:30 - 17:00 Uhr Gruppe 6
17:00 - 17:15 Uhr Beratung

Ab 17:30 Uhr

Zeugnisübergabe im festlichen Rahmen mit gemeinsamen Abendessen, Ende der Veranstaltung gegen 21:00 Uhr

Anmeldung zum Jagdschutz-Lehrgang 2025-2

Hiermit melde ich mich verbindlich zum Jagdschutz-Lehrgang des JV NRW e.V. 2025-2, Beginn 06.09.2025, an. Mit ist bekannt, dass der Ausbildungsvertrag erst mit schriftlicher Bestätigung meiner Anmeldung durch den Veranstalter zustandekommt.

Teilnahmebedingungen

1. Ein Rechtsanspruch auf Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung (im Folgenden: FBV) besteht nicht. Bei Seminaren mit beschränkter Teilnehmerzahl erfolgt die Annahme des Teilnehmers in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen.

2. Wird die vorgegebene Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, so ist der JV NRW e.V. berechtigt, die FBV nicht stattfinden zu lassen.

3. Muss eine FBV wegen höherer Gewalt, behördlicher Maßnahmen oder Erkrankung des Referenten abgesagt werden, so bestehen über die Erstattung der Teilnahmegebühr hinaus keine weiteren Schadenersatzansprüche gegen den JV NRW e.V.

4. Es besteht weder ein Anspruch auf einen bestimmten Referenten noch einen bestimmten Veranstaltungsort. Der JV NRW e.V. ist jederzeit berechtigt, den Veranstaltungsort neu festzulegen oder einen anderen als den angekündigten Referenten einzusetzen.

5. Nach Bestätigung der Teilnahme wird der Teilnehmer die Teilnahmegebühren auf das angegebene Konto des JV NRW e.V. anweisen. Die Teilnahmegebühren müssen bis spätestens eine Woche vor dem Termin der FBV auf dem Verbandskonto gutgeschrieben sein; geht die Teilnahmegebühr später ein, so besteht kein Rechtsanspruch auf die Teilnahme.

6. Die Anmeldung kann bis zu 14 Tagen vor dem angesetzten Termin der FBV schriftlich oder per E-Mail storniert werden. Bei einer Stornierung, die später als 14 Tage vor dem Termin der FBV erfolgt, werden die vollen Teilnahmegebühren fällig, sofern kein Ersatzteilnehmer gestellt wird.

7. Die Anwesenheit während der Gesamtdauer der besuchten FBV ist Pflicht und Voraussetzung für die Erteilung einer Teilnahmebescheinigung.

8. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr; Schadenersatzansprüche -gleich welcher Art- gegen den JV NRW e.V. sind ausgeschlossen, soweit dies gesetzlich zulässig ist.

9. Gerichtsstand und Erfüllungsort ist der Sitz der Landesgeschäftsstelle.

Sie haben Fragen?

Sie haben Fragen oder interessieren sich für den Jagdaufseherverband NRW e.V.
Senden Sie uns mittels des Kontaktformulars Ihre Anfrage und wir werden uns nach einer kurzen Bearbeitungszeit bei Ihnen melden.

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per Email an info@jagdschutz-nrw.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Sie haben Fragen?

Sie haben Fragen oder interessieren sich für den Jagdaufseherverband NRW e.V.
Senden Sie uns mittels des Kontaktformulars Ihre Anfrage und wir werden uns nach einer kurzen Bearbeitungszeit bei Ihnen melden.

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per Email an info@jagdschutz-nrw.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

TERMINPLAN Kurs 2025-1 (Änderungen vorbehalten!)

Wichtig: Das für die Jägerprüfung erforderliche Wissen wird als bekannt vorausgesetzt und ist mit Gegenstand der Prüfung!

WE 1 (17./18.05.2025)

Samstag, 17.05.2025
Naturschutzstation Haus Wildenrath
09:00 Uhr - 13:00 Uhr
14:00 Uhr - 18:00 Uhr

Referent: RA Georg H. Amian, Hegemeister

Gesetzliche Grundlagen des Jagdschutzes, Rechte und Pflichten des Jagdschutzberechtigten, Vollstreckungsrecht (VwVG, unmittelbarer Zwang), Strafrecht und Strafprozeßrecht (Notwehr, Notstand, § 127 StPO, Wilderei), Ordnungswidrigkeitenrecht, Waffenrecht, Schutz vor wildernden Hunden und Katzen, Seuchenprävention und -bekämpfung, Wildfütterung (Futternot, Notzeit), Neozoen

Rechte und Pflichten der erholungssuchenden Bevölkerung, Betretungsrechte und Betretungsverbote (insbesondere Waldsperrungen, freilaufende Hunde), Sammeln von Früchten, Reiten und Fahren im Wald, abstellen von KfZ, Campen, Abfall

Sonntag, 18.05.2025
Naturschutzstation Haus Wildenrath

09:00 Uhr - 13:00 Uhr
14:00 Uhr - 18:00 Uhr


Referent: Dipl.-Forstwirt Dipl.-Kfm. Alexander Feemers

Niederwild (Situation, Bejagung, Hege); Besatzentwicklung, Rückgangsursachen (Feindeinfluss, Lebensraumansprüche, sekundäre Faktoren), Hege (Prädatorenbejagung, Revierverbesserung, Fütterung), sinnvolle Bejagung (Besatzermittlung, Zuwachs, nachhaltige Nutzung)

Biotopverbesserungen im Jagdbezirk; Anlage und Pflege von Wildäckern, Daueräsungsflächen, Hecken, Feldholzinseln, Kopfbäumen und Streuobstwiesen, Einbringung von Proßhölzern, Ausnutzung vorhandener Möglichkeiten (Holzlagerplätze, Rückeschneisen), Pflege von Uferlandstreifen, Greening, Ausnutzung feuchter Bereiche z. Anlage von Feuchtbiotopen, Biotopvernetzung, Biotopverbung, Trittsteine, Hege als Arten- und Biotopschutz

WE 2 (24./25.05.2025)

Samstag, 24.05.2025
Naturschutzstation Haus Wildenrath
09:00 Uhr - 13:00 Uhr

Referent: RA Georg H. Amian, Hegemeister

Natur- und Artenschutz, Washingtoner Artenschutzabkommen, EU-Recht (FFH-Richtl., Vogelschutz-Richtl.), Bundesnaturschutzgesetz, Landesnaturschutzgesetz, Bundesartenschutzverordnung, Bundeswildschutzverordnung, Rote Listen, Neozoen (insb. Bisam und Nutria), Biberschutzonen, Kormoranverordnung, Bundeswaldgesetz, Landesforstgesetz, Schutzgebiete, Jagd in Schutzgebieten

14:00 - 18:00 Uhr
Lehrrevier

Referent: Dipl.-Forsting. (FH) Martin Wingertszahn; Revierleiter Bundesforst

Biotopschutzkonzepte für gefährdete wildlebende Arten, Schutz der Schutzgebiete (Naturschutzgebiete, Nationalpark, NATURA 2000, §§ 62, 63 Biotope, Wildnisgebiete), Zustand und Gefährdung der Landschaft (Moore, Heiden, Fließgewässer, Stillgewässer, Wald, Grünland), Umwandlungsverbot, Biotopverbund, Biotoppflege und -entwicklung mit Exkursion

Sonntag, 25.05.2025
Naturschutzstation Haus Wildenrath
09:00 Uhr - 13:00 Uhr

Referent: RA Georg H. Amian, Hegemeister

Jagd- und Tierschutzrecht; Jagdschein, Arten der Jagdscheine, beschränkte Jagdausübung (§ 20 LJG), befriedete Bezirke, Verkehrssicherungspflicht bei Gesellschaftsjagden, (insbes. Unfallverhütungsvorschriften, Straßenverkehr - dabei Genehmigungserfordernis beachten, Nutztiere, Genehmigungspflichten), Pflichten der Jagdausübungsberechtigten (Streckenmeldung, Zwischenmeldung Streckenliste), Jagdbezirke, Abrundungen, Jagdgenossenschaften, Verpachtung, Jagdkataster, Satzung , Neuverpachtung (Besonderheit Mehrheit Stimme / Fläche), Jagderlaubnis (entgeltlich, unentgeltlich), Jagdliche Einrichtungen (Unterhaltspflicht,  Besitzstandswechsel bei auslaufender Pacht, Verkehrssicherungspflicht), § 28 LJGNRW, Wildfolge (gesetzliche und vertragliche Vereinbarung), Waidgerechtigkeit (Verhalten gegenüber der Kreatur, der jagdlichen Nachbarn und der erholungssuchenden Bevölkerung), Tierschutzgesetz (allgemein), Tierschutz in der Landesverfassung (Staatsziel)

14:00 Uhr - 18:00 Uhr

Referent: Dipl.-Forstwirt Dipl.-Kfm. Alexander Feemers

Wildmonitoring; Inhalt und Zweck eines Wildmonitorings, Methoden, Berichtspflicht und Datenerfassung,  Wildtierinformationssystem, flächendeckende Einschätzung (FE), Rebhuhnmonitoring, Hasenzählung in Referenzrevieren

Förderprogramme für Lebensräume (Greening, Agrarumweltmaßnahmen,Vertragsnaturschutz, Erosionsschutz, Artenschutzprogramme)

WE 3 (31.05./01.06.2025)

Samstag, 31.05.2025
Naturschutzstation Haus Wildenrath
09:00 Uhr - 13:00 Uhr

Referent: Georg Lange, Teamleiter SVLFG f. d. Regierungsbezirke Düsseldorf und Köln

Unfallverhütungsvorschrift VSG 4.4 („Jagd“), Gesetzliche Unfallversicherung, Waffe und Munition
Ausübung der Jagd, Erste Hilfe, Gesellschaftsjagden / Erntejagden, Nachsuchen, Schießstände, Hochsitzbau

14:00 Uhr - 18:00 Uhr

Referent: Klaus Binner, Hegemeister

Brauchbare Jagdhunde; Jagdhunde (Rassen, Haltung, Einsatzmöglichkeiten, Prüfung, Versicherung,
Wertermittlung bei Unfall, Landeshundegesetz, Tierschutzgesetz), Arbeit vor und nach dem Schuss (Bodenjagd), Schuss- und Pirschzeichen, § 30 LJG-NRW, Anerkannte Schweißhundstationen

Sonntag, 01.06.2025
Naturschutzstation Haus Wildenrath
09:00 Uhr - 13:00 Uhr

Referent: RA Georg H. Amian, Hegemeister

Jagd- und Wildschaden in Forst und Landwirtschaft; Schadenersatz, Wildschadensermittlung konventionell und mit der Drohne, Form der Anmeldung, Meldefristen, Ersatzverpflichtete, Ersatzberechtigte, Vorverfahren, ger. Nachverfahren, Gehegewild, Wildunfall

14:00 Uhr - 18:00 Uhr

Wild- und Jagdschäden im Revier; Erscheinungsformen (Verbiss-, Fege- und Schälschäden, Schäden
an landwirtschaftlich genutzten Flächen), Hinweise zur Schadensverhütung in Wald und Feld (mechanischer Schutz, Zäune, Bejagungsfehler), Jagdschäden

WE 4 (14./15.06.2025)

Samstag, 14.06.2025
Naturschutzstation Haus Wildenrath
09:00 Uhr - 13:00 Uhr
14:00 Uhr - 18:00 Uhr

Referent: Sascha Ehrt, Stadtjäger StädteRegion Aachen

Jagdarten; Gesellschaftsjagden (Vorbereitung, Sicherheit und Leitung),Ordnungssignale, Reviereinrichtungen (Errichtung, Abbau, Kontrolle),Arbeitsschutz (UVV), Jagd in besonders empfindlichen Bereichen (befriedete Bezirke), Aufgaben des Stadtjägers/Wildtierbeauftragten

Sonntag, 15.06.2025
Naturschutzstation Haus Wildenrath
09:00 Uhr - 13:00 Uhr

Referent: Herrmann Carl, Wolfsberater StädteRegion Aachen

Umgang mit dem Wolf - die Aufgaben des Wolfberaters (Umgang mit Wolfsrissen, Umgang mit gerissenem Wild)

14:00 Uhr - 18:00 Uhr

Referentin: Dr. Anne Syndram

Jagd & Ethik

WE 5 (21./22.06.2025)

Samstag, 21.06.2025
Lammersdorfer Hof, Kirchstr. 50, 52152 Simmerath
09:00 Uhr - 13: 00 Uhr

Referent: Daniel Wloch, Hegemeister

Wildbrethygiene/Hygiene (Seuchenprävention); Fleischbeschau und Trichinenuntersuchung, Verwerten des Wildes (wertvolles Nahrungsmittel), Anzeigepflichten gefährlicher Wildkrankheiten, Beseitigung des Wildes,
EU-Fleischhygienepaket (Verordnungen), Hygiene (Seuchenprävention), Wildbret als Medium zur Akzeptanz der Jagd

14:00 Uhr - 18:00 Uhr
Wildkammer Scholls Gässchen (gegenüber Lammersdorfer Hof)

Wildbretverwertung und Wildbrethygiene in der Praxis, Wild als wertvolles Lebensmittel, richtiges Aufbrechen und Untersuchen des Wildes

Sonntag, 22.06.2025
Lammersdorfer Hof, Kirchstr. 50, 52152 Simmerath
09:00 Uhr - 13:00 Uhr
14:00 Uhr - 18:00 Uhr

Referent: Klaus Binner, Hegemeister

Schalenwildbewirtschaftung/Schalenwildmanagement; Raumordnung, Schalenwildgebiete, Populationen, Populationsaufbau, Streckenanalyse, Wilddichte, Wildgesundheit, Abschussplanung (Ausfüllen eines Abschussplans), Jagdkataster, Altersschätzung, Verbissgutachten, Scheinwerfertaxation, Beschränkungen und Grenzen der Hege (Überhege, Fütterung u.ä.)

WE 6 (28./29.06.2025)

Samstag, 28.06.2025
Naturschutzstation Haus Wildenrath
09:00 Uhr - 13: 00 Uhr

Referent: RA Georg H. Amian, Hegemeister

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit; Zuständigkeitsbereich des Jagdaufsehers, Zusammenarbeit mit Behörden, Land- und Forstwirtschaft (insb. Landschaftswacht), Verhalten gegenüber Jagdgegnern, Konflikt-schulung

14:00 Uhr - 18:00 Uhr

Referenten: RA Georg H. Amian; HM Daniel Wloch

Rollenspiel für Jagdschutzberechtigte: Gesprächsführung und Konfliktbewältigung mit Erholungssuchenden mit anschließender Analyse und Diskussion

Sonntag, 29.06.2025
Naturschutzstation Haus Wildenrath
09:00 Uhr - 13: 00 Uhr

Referent: Daniel Wloch, Hegemeister

Unfallverhütung nach VSG 4.4 : Jagdliche Einrichtungen

09:00 Uhr - 13: 00 Uhr

Konstruktion von jagdlichen Einrichtungen nach UVV in der Praxis

WE 7 (12.07.2025)

Samstag, 12.07.2025
Naturschutzstation Haus Wildenrath
09:00 Uhr - 13: 00 Uhr
14:00 Uhr - 18:00 Uhr

Referent: RA Georg H. Amian, Hegemeister

Planung und Durchführung von Bewegungsjagden; Organisation einer Bewegungsjagd, Jagdleitung, Haftung des Jagdleiters, rechtliche Rahmenbedingungen

14:00 Uhr - 18:00 Uhr

Prüfungsvorbereitung

Sonntag, 13.07.2025 -frei-

 

WE 8 (19./20.07.2025) -Prüfungswochenende-

Naturschutzstation Haus Wildenrath

Die Prüfung erfolgt mündlich in Gruppen von höchstens fünf Bewerberinnen oder Bewerbern und soll in der Regel
nicht mehr als 30 Minuten je Bewerberin oder Bewerber dauern. Zugelassen zur Prüfung sind Bewerberinnen oder Bewerber, die zum Jagdschutzlehrgang zugelassen und am Lehrgang regelmäßig teilgenommen haben. Die Prüfung ist nicht öffentlich.

Samstag, 19.07.2025
09:00 - 11:00 Uhr Gruppe 1
11:00 - 11:15 Uhr Beratung
11:15 - 13:15 Uhr Gruppe 2
13:15 – 13:30 Uhr Beratung
13:30 – 14:30 Uhr Mittagspause
14:30 - 16:30 Uhr Gruppe 3
16:30 - 16:45 Uhr Beratung

Sonntag, 20.07.2025
09:00 - 11:00 Uhr Gruppe 4
11:00 - 11:15 Uhr Beratung
11:15 - 13:15 Uhr Gruppe 5
13:15 – 13:30 Uhr Beratung
13:30 – 14:30 Uhr Mittagspause
14:30 - 17:00 Uhr Gruppe 6
17:00 - 17:15 Uhr Beratung

Ab 17:30 Uhr

Zeugnisübergabe im festlichen Rahmen mit gemeinsamen Abendessen, Ende der Veranstaltung gegen 21:00 Uhr

 

 

 

Sie haben Fragen?

Sie haben Fragen oder interessieren sich für den Jagdaufseherverband NRW e.V.
Senden Sie uns mittels des Kontaktformulars Ihre Anfrage und wir werden uns nach einer kurzen Bearbeitungszeit bei Ihnen melden.

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per Email an info@jagdschutz-nrw.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
TOP