Fangjagdlehrgang nach § 29 DVO-LJG NRW
Jagdschule Sauerland Ruckeljahn 1, Neuenrade, NRW, GermanyFangjagdlehrgang nach § 29 DVO-LJG NRW
Fangjagdlehrgang nach § 29 DVO-LJG NRW
Referent: Forstwirtschaftsmeister Ruven Filmar, JV NRW e.V. Die aus zwei Teilen bestehende Fortbildungsveranstaltung befasst sich mit der Herstellung von jagdlichen Einrichtuingen unter Berücksichtigung der Anforderungen der VSG 4.4 (Unfallverhütungsvorschrift Jagd). Der Dozent, erfahrener Forstwirtschaftsmeister, zeigt Ihnen, wie man selber jagdliche Einrichtungen herstellt und worauf besonders zu achten ist. Für die Teilnahme ist ein Kettensägenschein
5-Jahres-Fortbildung für amtl. best. Jagdaufseher Die Veranstaltung in Hagen ist leider ausgebucht; wir empfehlen, die Veranstaltung am 27.02.2022 in Altena zu besuchen ->Anmeldung hier: https://www.jagdschutz-nrw.de/event/5-jahres-fortbildung-fuer-amtl-best-jagdaufseher-altena/ Pflichtfortbildung gem. Ziff. 7 d. RdErl. d. Ministeriums für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft -I A 1 - 62.30.60/III B 6 - 71-28-00.00 - v. 27.10.1992- 26.02.2022; 10:00 - ca.
5-Jahres-Fortbildung für amtl. best. Jagdaufseher
Pflichtfortbildung gem. Ziff. 7 d. RdErl. d. Ministeriums für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft -I A 1 – 62.30.60/III B 6 – 71-28-00.00 – v. 27.10.1992-
Wildschaden bedeutet immer Ärger - besonders dann, wenn der Berechtigte den Wildschaden nicht nur als bloßen Ersatz, sondern als willkommene Einkommensquelle sieht und eine vernünftige Einigung auch beim besten Willen nicht herbeizuführen ist.
Die Gewinnung erstklassigen Wildbrets und das Inverkehrbringen von Wild und Wildprodukten ist mit einem hohen Maß an Verantwortung für uns Jäger verbunden. Fundierte Kenntnisse in Wildbrethygiene und -verarbeitung ist daher unabdingbar.
Dieses Seminar beschreibt den Einsatz von Drohnen für verschiedene Aufgaben und Anwendung im Jagdrevier; sei es zur Kitzrettung, zur Wildschadensermitlung und -dokumentation oder auch zur Revierkartographie.
Der sichere Umgang mit der Kurzwaffeist für den Jäger absolut unerlässlich. Meist wird eine Kurzwaffe besessen; im Gegensatz zum Training mit der Langwaffe wird die Kurzwaffe jedoch stiefmütterlich behandelt mit der Folge, dass der Umgang mit der Kurzwaffe nicht einmal ansatzweise beherrscht wird, wenn es denn einmal darauf ankommt. In unserem Kurzwaffenseminar lernen Sie in
Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) 2022 am Sonntag, den 26. Juni 2022, ab 10:00 Uhr Ort: Waldgaststätte Café Halle, Auf der Halle 12, 58135 Hagen (www.cafe-halle.de) Tagesordnung (Änderungen vorbehalten): TOP 1: Begrüßung durch die Jagdhornbläser und den Landesvorsitzenden TOP 2: Totenehrung TOP 3: Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit gem.
Der sichere Umgang mit der Kurzwaffeist für den Jäger absolut unerlässlich. Meist wird eine Kurzwaffe besessen; im Gegensatz zum Training mit der Langwaffe wird die Kurzwaffe jedoch stiefmütterlich behandelt mit der Folge, dass der Umgang mit der Kurzwaffe nicht einmal ansatzweise beherrscht wird, wenn es denn einmal darauf ankommt. In unserem Kurzwaffenseminar lernen Sie in
Parcoursschießtraining mit Marcus Flüggemann am 12.08.2022 von 10:00 Uhr - 12:00 Uhr Schießstand Coesfeld-Flamschen, Flamschen 64, Coesfeld Trainer: Marcus Flüggemann Der sichere Umgang mit Büchse und Flinte sollte für jeden Jäger selbstverständlich sein; schließlich handelt es sich um unser tägliches Handwerkszeug, dass wir sicher und im Sinne der Waidgerechtigkeit zuverlässig zu beherrschen haben. Das ständige
5-Jahres-Fortbildung für amtl. best. Jagdaufseher (gemeinsam mit der KJS Siegerland-Wittgenstein) Pflichtfortbildung gem. Ziff. 7 d. RdErl. d. Ministeriums für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft -I A 1 – 62.30.60/III B 6 – 71-28-00.00 – v. 27.10.1992- 20.08.2022; 10:00 – ca. 17:00 Uhr Hotel-Restaurant Ginsberger Heide, Hilchenbach Referenten: Teil I: Hegemeister Rechtsanwalt Georg H. Amian,